Hier findet ihr nun alle (von mir übersetzten, daher auch keine Garantie auf Richtigkeit ;)) Kapitel.

Genaugenommen: Kapitel 1 - Kapitel 15

Wenn ihr Verbesserungsvorschläge/Fehler habt/findet, dann raus damit!

Donnerstag, 28. Februar 2008

1. Das Eingreifen in Gallien

1. Gallien und seine Bewohner

(1) Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.

(1) Ganz Gallien ist in 3 Teile geteilt, von denen einen die Belgier bewohnen, den anderen die Aquitaner, den dritten, die, die in ihrer eigenen Sprache Kelten, von uns Gallier genannt werden.

(2) Hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt.

(2) Diese unterscheiden sich alle in Sprache, Einrichtungen und Gesetze.

(3) Gallos ab Aquitanis Garunna flumen, a Belgis Matrona et Sequana dividit.

(3) Der Fluss “Garunna“ trennt die Gallier von den Aquitanern, die “Matrona“ und “Sequana“ von den Belgiern.

(4) Horum omnium fortissimi sunt Belgae, propterea quod a cultu atque humanitate provinciae longissime absunt, minimeque ad eos mercatores saepe commeant atque ea quae ad effeminandos animos pertinent important, proximique sunt Germanis, qui trans Rhenum incolunt, quibuscum continenter bellum gerunt.

(4) Von diesen allen sind die Belgier die tapfersten, deswegen weil sie am weitesten von der Lebensweise und Bildung der Provinzen entfernt sind und sehr selten Kaufleute zu ihnen kommen und dies, was zur Verweichlichung der Gemüter führt, einführen und in der Nähe der Germanen sind, welche jenseits des Rheins wohnen, mit denen sie regelmäßig Krieg führen.

(5) Qua de causa Helvetii quoque reliquos Gallos virtute praecedunt, quod fere cotidianis proeliis cum Germanis contendunt, cum aut suis finibus eos prohibent aut ipsi in eorum finibus bellum gerunt.

(5) Aus diesem Grund übertreffen die Helvetier auch die übrigen Gallier an Tapferkeit, weil sie sich fast täglich in Schlachten mit den Germanen behaupten, weil sie entweder diese von ihren Grenzen fernhalten, oder selbst in deren Gebiete Krieg führen.

11 Kommentare:

Anonym hat gesagt…

Im 3. Satz kann man die Flüsse "Garunna" mit dem Wort Garonne, "Matrona" mit Marne und "Sequana" mit Seine übersetzen.
Diese stnaden bei uns im Buch.
lg

Anonym hat gesagt…

gleich im ersten satz ist ein fehler;D unserer lehrerin hat gsagt, dass man ja des gallia onmnis ja prädikativ übersetzen muss, folglich heiß es: Gallien ist ganz in drei stücke geteilt,...
klingt zwar i-wie blöder als ganz gallien, aber wenns unsere lehrerin sagt und im buch stehts ja a, dass mas prädikativ übersetzen muss;d

Anonym hat gesagt…

cotidianis (5)
wird mit 2t geschrieben:
cottidianis^^

Anonym hat gesagt…

Es heißt Belger ;)

Anonym hat gesagt…

wow danke ich komm jetzt besser im unterricht mit und hab sogar ne 2 im mündlichem dank dir :D

Anonym hat gesagt…

probiers mal mit ,,ganz Gallien"

Anonym hat gesagt…

Alles prima, vielen Dank :D

Anonym hat gesagt…

ich empfehle eine Unterscheidung des Lateinischen Textes zum Deutschen z.B. durch eine andere Schriftart.. ;-)
Danke

Anonym hat gesagt…

In latein ist es egal was für Konstruktionen das sind. Es muss den Sinn des Satzes wiedergeben und grammatikalisch richtig sein

Anonym hat gesagt…

Das mitn Kaufleuten versteh ich nich, wail auffm Blatt steht mercatores und einmal commeant, also : Handel und Verkehr. Abba keine Kaufleute. Kann sin dass ick mik irre bin ne nulpe in Latein
Danke sonst :p

Unknown hat gesagt…

Hallo